Alexander Bladowski, Business Development Manager DrivePro & Services bei Danfoss, und Peter Seipel, Senior Consultant und Trainer Antriebstechnik bei Klebs+Hartmann, im Interview: Was steht hinter dem Site Assessment und was haben die Kunden von der Datenanalyse ihrer Frequenzumrichter
Interview von: etz elektrotechnik & automation
Wie schon gesagt, arbeiten wir seit fast 35 Jahren mit Danfoss zusammen. Zu Beginn beschränkte sich unser Betätigungsfeld auf Service, Instandhaltung und Wartung. Inzwischen verkaufen wir auch Frequenzumrichter und seit etwas mehr als einem Jahr führen wir Site Assessments durch. Unser hauptsächliches Einsatzgebiet sind die Pfalz, das Saarland sowie ein Teil des Rhein-Main-Gebiets. Das Feedback der Kunden auf die Site Assessments ist durchweg positiv. Sie haben keinen großen Aufwand, da sie uns nur Zugang zu ihren Frequenzumrichtern gewähren müssen. Wir nehmen dann die Daten auf, speichern sie auf Wunsch in einer Cloud, sodass der Kunde jederzeit Zugang dazu hat, und werten sie anschließend für ihn aus und erstellen für ihn einen Wartungsplan. So kann er ungeplante Ausfälle und Stillstände durch einen geplanten Geräteaustausch reduzieren. Auf Wunsch nehmen wir nicht nur die Gerätedaten auf, sondern führen auch Updates oder Modernisierungen aus, sodass der Kunde immer eine aktuelle, lauffähige Anlage zur Verfügung hat.
Das hängt ganz vom Kunden und ihrer Applikation ab. Brauereien etwa wissen um die große Bedeutung des Vermeidens von Stillstandzeiten bzw. der Aufrechterhaltung der Produktion, da sich Ausfälle unmittelbar im Ergebnis niederschlagen. Bei Kommunen sieht das manchmal anders aus. Hier ist teils noch Aufklärungsarbeit zu leisten. Gleichwohl ist der Nutzen einer vorausschauenden Wartung auch hier sehr gut vermittelbar. Wer möchte schon, dass ungeklärte Abwasser über die Straße rinnen.
Der Aufwand für den Kunden ist recht gering. Gerade, wenn viele Umrichter nahe beieinanderstehen und gut erreichbar sind, dauert ein DrivePro Site Assessment nicht lange. Später bei den Verbandgemeindewerken Nahe-Glan und ihren dezentral installierten Umrichtern wird es etwas zeitaufwendiger – aber nur aufgrund der Fahrzeit. Generell ist die Datenaufnahme während des laufenden Betriebs möglich. Die Konfigurationsdaten der Frequenzumrichter werden in rund 5 Minuten vor Ort ausgelesen und können dann analysiert werden.
Tochterfirmen
Sponsoren